Grundlagen
1 Wirtschaftskreislauf (Lernende / Lehrperson)
2 Marktwirtschaft (Lernende / Lehrperson)
Ausgewählte Problemstellungen
3 Arbeitslosigkeit (Lernende / Lehrperson)
4 Sozialer Ausgleich (Lernende / Lehrperson)
5 Preisstabilität (Lernende / Lehrperson)
6 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen (Lernende / Lehrperson)
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
7 Weltweite Verflechtung – Globalisierung (Lernende / Lehrperson)
8 Konjunkturzyklus (Lernende / Lehrperson)
9 Fiskal- und Geldpolitik (Lernende / Lehrperson)
10 Wachstum und Strukturwandel (Lernende / Lehrperson)
11 Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik (Lernende / Lehrperson)
Grundlagen
1 Eine erste Übersicht über die Wirtschaft (Lernende / Lehrperson)
2 Unternehmungsmodell (Lernende / Lehrperson)
Leistungswirtschaftliche Aspekte
3 Organisation (Lernende / Lehrperson)
4 Grundlagen des Marketings (Lernende / Lehrperson)
5 Marketing-Mix (Lernende / Lehrperson)
Finanzielle Aspekte
6 Unternehmungsfinanzierung (Lernende / Lehrperson)
7 Bankkredite (Lernende / Lehrperson)
8 Wertpapiere (Lernende / Lehrperson)
9 Versicherungen (Lernende / Lehrperson)
10 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Lernende / Lehrperson)
Soziale Auswirkungen
11 Personalwesen (Lernende / Lehrperson)
12 Unternehmerisch denken und handeln mit einem Businessplan (Lernende / Lehrperson)
Grundlagen
1 Gesamtmodell «Wirtschaft und Gesellschaft» (Lernende / Lehrperson)
2 Merkmale eines Rechtsstaates (Lernende / Lehrperson)
3 Rechtsquellen und Verhaltensregeln (Lernende / Lehrperson)
4 Parteien und Verbände (Lernende / Lehrperson)
Rechtsvorschriften im Zivilgesetzbuch (ZGB)
5 Personenrecht (Lernende / Lehrperson)
6 Familienrecht (Lernende / Lehrperson)
7 Erbrecht (Lernende / Lehrperson)
8 Sachenrecht (Lernende / Lehrperson)
9 Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) (Lernende / Lehrperson)
Rechtsvorschriften im Zivilgesetzbuch (OR)
10 Entstehung von Obligationen (Lernende / Lehrperson)
11 Allgemeine Vertragslehre (Lernende / Lehrperson)
12 Kaufvertrag (Lernende / Lehrperson)
13 Verträge auf Arbeitsleistung (Lernende / Lehrperson)
14 Mietvertrag (Lernende / Lehrperson)
15 Rechtsformen (Lernende / Lehrperson)
Rechtsvorschriften im öffentlichen Recht
16 Steuerrecht (Lernende / Lehrperson)
17 Schuldbetreibung und Konkursgesetz (SchKG) (Lernende / Lehrperson)
18 Strafrecht (Lernende / Lehrperson)
19 Prozessrecht (Lernende / Lehrperson)
Auf das Schuljahr 2023/24 erweitern wir die Lehrmittelreihe Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft um den Fachbereich Rechnungswesen. Die Lernmodule werden aktuell im Unterricht erprobt. Falls Sie bereits ein Lernmodul im Unterricht einsetzen möchten, können Sie uns gerne unter info@strteachware.ch kontaktieren.
Grundlagen
1 System der doppelten Buchhaltung – mit Swiss 21
2 Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss21
Ausgewählte Aspekte
3 Mehrwertsteuer – mit Swiss21
4 Lohnbuchhaltung – mit Swiss21
5 Fremde Währungen
6 Wertschriften
7 Immobilien
Fragestellungen beim Jahresabschluss
8 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen
9 Bewertungsfragen - Bilanzkurse, Delkredere, Bestandesänderungen, Abschreibungen, Rückstellungen
10 Stille Reserven
Buchführung verschiedener Rechtsformen
11 Einzelunternehmung, Kollektivgesellschaft
12 GmbH, AG, Genossenschaft
Grundlagen für unternehmerische Entscheide
13 Waenkalkulation, mehrstufige Erfolgsrechnung
14 Kennzahlen für Bilanz- und Erfolgsanalyse
15 Deckungsbeitragsrechnung
16 Geldflussrechnung
17 Betriebsbuchhaltung
18 Rechnungslegung, Revision, Wirtschaftsprüfung